Die zeitsparende Lösung für erfolgreiche Mitwirkungen und Vernehmlassungen

Ob Vernehmlassung oder informelle Partizipation – mit E‑Mitwirkung führen Sie Beteiligungsprozesse effizient, zeitgemäss und wirkungsvoll durch.

An Webinar teilnehmen Beispiele ansehen
Einführung E-Mitwirkung, Lösung für E-Partizipation

Geschätzt von über 180 öffentlichen Verwaltungen und Organisationen

Webinare

Jetzt zu den kostenlosen Webinaren anmelden und Praxis-Wissen über digitale Mitwirkung und Partizipation erhalten.

Themen und Termine einsehen

Projekte einfacher umsetzen, besser kommunizieren, fundierter entscheiden

Projekte transparent und zentral kommunizieren

Informieren Sie Ihre Anspruchsgruppen verständlich und zentral über Ihre Vorhaben. So schaffen Sie Transparenz, stärken Vertrauen und vermeiden Rückfragen.

Beteiligung zeitsparend und einheitlich umsetzen

Die praktischen Automatisierungen entlasten Sie von administrativen Aufgaben und ermöglichen eine standardisierte und effiziente Durchführung und Auswertung von Mitwirkungsprozessen.

Anliegen und Bedürfnisse frühzeitig erkennen

Entwickeln Sie Vorhaben gemeinsam mit Ihren Anspruchsgruppen – auf Basis echter Bedürfnisse und Rückmeldungen. So erkennen Sie Chancen, Risiken und blinde Flecken frühzeitig.

  • Praxisgeprüft und sofort einsatzbereit
  • Sicher & datenschutzkonform
  • Schweizer Support und Beratung

Mitwirkungen und Vernehmlassungen leicht gemacht – so funktioniert’s

Die E-Mitwirkung begleitet den gesamten Mitwirkungsprozess – vom Informieren über das Einholen von Stellungnahmen bis zur zeitsparenden Auswertung. Und das mit geringem Aufwand: Viele Projekte lassen sich in unter einer Stunde aufsetzen.

1. Vorhaben anlegen
Anspruchsgruppen aktivieren
Starten Sie mit Ihrem Vorhaben, stellen Sie die Unterlagen über die digitale Plattform bereit und laden Sie Ihre Anspruchsgruppen automatisiert per E-Mail zur Beteiligung ein.
2. Vorhaben kommunizieren
Kommunikation und Einladung
3. Ideen und Themen sammeln
Kommunikation und Einladung
4. Stellungnahmen strukturiert einholen
Erfassung der Stellungnahme
5. Kollaborative Auswertung
Kollaborative Nachbearbeitung
Werten Sie die Rückmeldungen kollaborativ mit internen und externen Fachpersonen gemeinsam im Team aus. Nutzen Sie dazu innovative Funktionen wie z.B. das automatische Erkennen von ähnlichen Rückmeldungen und generieren Sie auf Knopfdruck einen Mitwirkungsbericht.
Kommunikation und Einladung
Oliver Tschudin

«Der Einsatz der E-Mitwirkung bei Ortsplanungen führt zu einer qualitativeren Mitwirkung und erhöht die Planungssicherheit.»

Oliver Tschudin
Partner
Planar AG für Raumentwicklung
Marco Genoni

«Mit der digitalen Mitwirkung können Gemeinden mit der Bevölkerung in einen Dialog treten, Stärken und Schwächen erkennen und diese gezielt in der Planung berücksichtigen.»

Marco Genoni
ehemaliger Gemeindepräsident
Gemeinde Suhr
Yasmine Bastug

«Durch den digitalen Einbezug konnte die gesamte Bevölkerung einfacher informiert und miteinbezogen werden.»

Yasmine Bastug
Leiterin der Fachstelle Stadt- und Landschaftsplanung
Gemeinde Davos
Daniel Heer

«Mithilfe der E-Mitwirkung konnten wir die Stellungnahmen unterschiedlicher Stellen digital einholen und dank integrierter Teilnehmerverwaltung und kollaborativer Auswertungsfunktionen effizient und effektiv bearbeiten.»

Daniel Heer
Projektleiter Verkehrsplanung
Verkehrsverbund Luzern (VVL)
Reto Baumgartner

«Mit der E-Mitwirkung können wir anspruchsvolle Themen einfach darstellen und die Anspruchsgruppen in Entscheidungsprozesse einbeziehen. Diese Art des Einbezuges können wir weiteren Verbänden und Organisationen sehr empfehlen.»

Reto Baumgartner
Präsident
FC Basel Holding AG und FC Basel 1893 AG
Christian Hacker

«Nur gut informierte Personen können qualitativ mitwirken. Mit den Dialogmodulen ermöglicht die E-Mitwirkung eine dialogbasierte und wirksame Kommunikation.»

Christian Hacker
Leiter Beratung
Die Botschafter
Astrid Dörig

Mit der E-Mitwirkung konnten wir die Ideensammlung interaktiv, zeit- und ortsunabhängig sowie effizient umsetzen.

Astrid Dörig
Alstadtkoordinatorin
Stadt Altstätten
Roger Sonderegger

Die E-Mitwirkung nimmt den Behörden monotone, fehleranfällige administrative Arbeit ab und ermöglicht ihnen die Konzentration aufs Wesentliche.

Roger Sonderegger
Leiter Amt für Raumentwicklung und Verkehr
Kanton Obwalden
Marco Renggli

Innert kürzester Zeit konnten wir dank kompetenter Wissensvermittlung ein gemeinsames Verständnis für digitale Partizipation erarbeiten.

Marco Renggli
Leiter Innovation und Entwicklung
Gemeinde Regensdorf
Marcel Muri

«Dank der E-Mitwirkung sparen Gemeinden, Städte und Kantone unzählige Stunden von manueller Erfassung, Nachbearbeitung und Auswertung. Die Lösung trägt somit zu einer kosteneffizienten Verwaltung bei.»

Marcel Muri
KEEAS Raumkonzepte AG
Senior Advisor
Lucas Nicolussi

Mit ihrem grossen Praxiswissen unterstützte uns Konova mit der E-Mitwirkung über alle Phasen des Dialogprozesses. Die Zusammenarbeit ist unkompliziert und äusserst wertvoll.

Lucas Nicolussi
Chief Digital Officer
Stadt Uster
Stefanie Ledergerber

Mit der E-Mitwirkung können wir unsere Kunden besser im Prozess unterstützen, erhöhen unsere Effizienz und steigern den Projekterfolg.

Stefanie Ledergerber
Partnerin
Kontextplan AG

Mehr als Software – Unterstützung, Entlastung und Erfahrung, wenn es darauf ankommt

Beratung

Ob punktuelle Unterstützung, individuelles Coaching oder die komplette Durchführung Ihrer Mitwirkung – unser erfahrenes Team begleitet Sie zuverlässig. Unsere Services entlasten Sie genau dort, wo es nötig ist – flexibel und abgestimmt auf Ihre Ressourcen, Abläufe und Ziele.

  • Technischer Support per Telefon und E-Mail
  • Projekt-Coaching mit gezielter Unterstützung für Ihr konkretes Vorhaben
  • Durchführung Ihres Mitwirkungsverfahrens als Service
  • Schweizweites Praxisnetzwerk für Erfahrungsaustausch und Methodenwissen
Angebot entdecken

Beispiele aus der Praxis

Die E-Mitwirkung ist schweizweit im Einsatz und stösst auf eine hohe Akzeptanz bei Organisationen und Mitwirkungsteilnehmenden. Erhalten Sie einen Überblick von Kundinnen und Kunden, die bereits erfolgreich die digitale Lösung nutzen.

Kanton Thurgau: Dank E-Mitwirkung zu einheitlichen, zeitgemässen und effizienten Vernehmlassungen

Der Kanton Thurgau digitalisierte und vereinheitlichte seine Vernehmlassungen mit E-Mitwirkung – mit Mehrwert für Verwaltung und Teilnehmende.…

Konsultation der Brandschutzvorschriften 2026: Effizienter und moderner Stakeholder-Einbezug dank E-Mitwirkung

Die Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) ist verantwortlich für die Erarbeitung der schweizweit verbindlichen Brandschutzvorschriften. Für die Revision 2026 setzt die V…

Digitale Mitwirkung im Bereich der Denkmalpflege: IDEGO im Kanton Thurgau

Mit dem Projekt IDEGO hat das Thurgauer Amt für Denkmalpflege eine umfassende Überarbeitung seines Inventars der historischen Gebäude angestossen. Das komplexe Vorhaben erfordert e…

Nächtliche Kirchenglockenschläge: Hausen am Albis bezieht die Bevölkerung aktiv ein.

Die nächtlichen Kirchenglockenschläge führte bei einigen Einwohnerinnen und Einwohnern der Gemeinde Hausen am Albis zu Beschwerden. Der Gemeinderat reagierte und lancierte eine Onl…

Wie die deutsche Stadt Mühlacker ihre Einwohnerinnen und Einwohner mit E-Mitwirkung aktiv in die Stadtentwicklung einbindet

Die deutsche Stadt Mühlacker steht vor der Herausforderung, ihre Innenstadt neu zu gestalten – und setzt dabei auf die Beteiligung der Bevölkerung. Neben klassischen Bürgerforen nu…

Partizipatives Budget der Stadt Sursee: Gemeinsam zu Ideen für ein besseres Zusammenleben

Mit «SOORSidee» hat die Stadt Sursee ein innovatives Konzept der Bürgerbeteiligung lanciert. Mit dem Ziel, die gesellschaftliche Teilhabe zu stärken und das Zusammenleben zu förder…

Der Kanton Zürich spart dank der E-Mitwirkung wertvolle Ressourcen bei der Erarbeitung der Agglomerationsprogramme

Der Kanton Zürich nutzt die E-Mitwirkung bereits für eine Grosszahl seiner Projekte, erstmals jedoch für die Agglomerationsprogramme. Der Anspruch war, die Effizienz des Vernehmlas…

Effiziente und zeitgemässe Vernehmlassung des Richtplans im Kanton Basel-Stadt dank E-Mitwirkung

Die E-Mitwirkung hat sich als wirksames Tool für die effiziente und zeitgemässe Umsetzung von Vernehmlassungen in der Raum- und Richtplanung etabliert. Dies zeigt auch das Beispiel…

Altstadtlabor Altstätten: Partizipativ zündende Ideen für eine lebendige Altstadt entwickeln

Mit dem Dialogformat «Ideenmaschinerie» konnte das «Altstadtlabor» der Stadt Altstätten die Bedürfnisse an die Angebote der Altstadt interaktiv und im Dialog mit der Bevölkerung ev…

Gemeinde Oberägeri: Partizipativer und breit abgestützter Strategieprozess

Wie soll sich die Gemeinde Oberägeri weiterentwickeln? Welche Bedürfnisse hat die Bevölkerung? Um diese Fragen zu beantworten, hat der Gemeinderat von Oberägeri die Bevölkerung in …

Die passende Lösung für Ihre Organisation

Dank dem modularen Aufbau eignet sich die E-Mitwirkung für unterschiedlichste Organsationen und Anwendungsgebiete.

  • Öffentliche Verwaltungen
  • Smart City
  • Verbände und Vereine
  • Parteien
  • Berater*innen
Vernehmlassungen und Mitwirkungen zeitsparend und einheitlich umsetzen. mehr erfahren
Kundensegment

Aktuelle Themen

In unserem Wissensbereich erhalten Sie spannende Einblicke und Tipps zu aktuellen Themen wie E-Partizipation, digitale Mitwirkung und digitale Verwaltung.

Unkompliziert starten

Die E-Mitwirkung ist sofort nutzbar, benötigt keine eigene IT-Infrastruktur und ist intuitiv anwendbar. Nehmen Sie jetzt mit uns Kontakt auf, um zu prüfen, wie Sie die Lösung konkret unterstützen kann.